
Dr. Simone Helmle
geb. 30. Mai 1969 im Westerwald
2025
Bildungsmomente
Erwachsenenbildung, Entwicklungsbegleitung und Sozialkunst. Freiberufliche Trainerin und Moderatorin.
2024
Zwischenzeit
Zeichnen, Fotografieren, Schreiben, Methodenhandbuch, sowie Weiterbildung „Eurythmie und Hochsensibilität” mit Zertifikat als HSP Kursleiterin, Eurythmie4you.
2022 – 2023
Meisterkurs resiliente Unternehmensführung in Landwirtschaft und Gartenbau
Gestaltung der Pionierphase des Projektes mit Projekt-, Team- und Kursleitung. Dozentin für das Fach Soziokultur. Erstellung der didaktischen Grundlagen, Erprobung der Konzepte. Qualitätsmanagement incl. AZAV-Anerkennung. Freie Landbauschule Bodensee e.V., Überlingen.
2014 – 2021
Demeter Akademie
Leitung und Entwicklung von Kursen zur biodynamischen Fachbildung, Persönlichkeitsbildung, Existenzgründung und Unternehmensentwicklung. Kurse für biologisch-dynamische Umstellungsbetriebe, Verarbeitung und Handel, incl. Etablierung eines Trainer:innen Netzwerkes. Präsenz- und Online-Formate, Demeter-E-Learning. Demeter e.V., Darmstadt.
2013 – 2014
Agrarsoziologie und Beratungswesen
Vertretungsprofessur und Geschäftsführende Direktorin mit den Lehrgebieten: Agrarsoziologie, qualitative und quantitative Sozialforschung, Kommunikation, nicht-direktive Beratung, Trainings in den Soft-Skills. Justus-Liebig Universität Gießen.
2012 – 2013
Sozialwissenschaften des Landbaus
Vertretungsprofessur und Geschäftsführende Direktorin am Fachgebiet „Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre“, Universität Hohenheim, Stuttgart.
2011
Habilitation
Thema I „Images der Landwirtschaft“, Thema II „Frauen in der Landwirtschaft – eine sozialwissenschaftlich-historische Betrachtung ihrer Selbstverständnisse“, Universität Hohenheim, Stuttgart.
2004 – 2012
Kommunikations- und Beratungslehre
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung und Lehre in den Arbeitsbereichen Agrarsoziologie, Organisational Development, Themenzentrierte Interaktion, klientenzentrierte Gesprächsführung und empirische Sozialforschung. Universität Hohenheim, Stuttgart.
2004
Promotion
Thema „Identitätsfindung und Wohlbefinden. Über die Symbolik der Handlung „Einkaufen im Bioladen“ auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Erzählungen“. Universität Hohenheim, Stuttgart.
1998 – 2004
Land- und Agrarsoziologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit vollem Lehrdeputat in den Fächern Land-, Agrar- Entwicklungs- und Umweltsoziologie, sowie Beratungslehre und Empirische Sozialforschung. Technische Universität München – Weihenstephan.
1991 – 1997
Gartenbauwissenschaften, Diplom
Studium und umfassende Praxiszeiten mit Bäuerinnen und Bauern in Deutschland, Brasilien, sowie in São Tomé und Príncipe in Westafrika. Technische Universität München – Weihenstephan.
1996 hatte ich die Möglichkeit an einem Training in der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) teilzunehmen. Ich vermute, dass ich damals nicht zu viel verstanden habe, doch das Konzept der Teilnehmerorientierung und die offene, annehmende Haltung die es für allparteiliche Beteiligungsprozesse braucht, prägt meinen Werdegang bis heute. Heute würde ich sagen, dort wurde ein Keim gelegt und ich habe in den Jahren seither unendlich viele Möglichkeiten erhalten, mit diesem Keim zu wachsen. Danke für diesen so wertvollen Anfangsimpuls.