„Biodynamic training today has the potential to be much more than an act of giving and receiving knowledge. It can be a learning path that enables people to reconnect with their soul and spiritual nature.“

Maria Paz Bernaschina, Editor of the Manual
Section for Agriculture at the Goetheanum
Biodynamic Federation Demeter International

Mit ca. 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit biodynamischen Landwirtinnen und Landwirten, ist mir das Biodynamische ans Herz gewachsen. Mein eigenes Verhältnis zur Natur ist währenddessen tiefer und feinfühliger geworden.

Während meiner Zeit bei Demeter und an der Landbauschule Bodensee e.V. habe ich viele Seminare konzipiert und geleitet. Die Intention der Teilnehmenden war dabei, ihre Beziehung zur Natur neu zu greifen, neu zu begreifen. In der praktischen Landwirtschaft ist das eine Arbeitsbeziehung. Die Teilnehmenden wollten über das Funktionale in dieser Beziehung hinaus. So habe ich begonnen, Übungen zu entwickeln, die diesen Weg unterstützen. Im praktischen Tun macht dies sehr viel Freude. Die Übungen werden oft zu einem kraftvollen Moment des „sich Sammelns“.

So, wie ich hier der Natur begegne, begegne ich mir selbst!

Was mich beschäftigt hat, beschäftigt auch andere Trainerinnen und Trainer. In einem losen Netzwerk, dass sich über den gesamten Globus spannt, finden wir uns immer wieder zu Konferenzen, Train-the-Trainer und Webinaren zusammen. Wir sprechen über unsere Erfahrungen und fragen ganz konkret nach dem:

Wie machst du das?

Die Antworten auf die Frage „Wie machst du das?“ sind in einem Handbuch gesammelt. Dafür wurde die Frage modifiziert zu:

Was ist deine Lieblingsübung?

Learning Biodynamics is published by Biodynamic Federation Demeter International e.V., May 2024, Maria Paz Bernaschina (Editor).

Learning Biodynamics is an OPEN-SOURCE PUBLICATION. The use of texts and images from this manual is only permitted with a reference to source.

Learning Biodynamics lädt zum Ausprobieren ein. Ob in einem Seminar oder mit einer Erfahrungsgruppe, ob alleine oder zusammen mit ein paar Freundinnen und Freunden. Es sind Übungen, die in nahezu jedem Umfeld möglich sind.

Was sind meine Lieblingsübungen, die hier publiziert sind?

Teilen möchte ich an dieser Stelle auch zwei methodische Beiträge, die ich für das Handbuch verfasst habe. Denn wenn wir miteinander Lernen und miteinander Üben, entstehen im Verlaufe eines Seminares die unterschiedlichsten Gesprächskonstellationen. In einem zweiten Beitrag habe ich Fragen zusammengestellt, die zum Feedback und zu individuelles Fazits der Teilnehmenden einladen. Ich sehe darin zwei wesentliche Steuerungsinstrumente teilnehmerzentrierter Lernprozesse.